Videographische & Journalistische Dokumentation

Ich begleite, dokumentiere und vermittle Veranstaltungen an der Schnittstelle von Forschung, Aktivismus und zivilgesellschaftlicher Vernetzung. Ob Konferenz, Fachtagung oder Community-Treffen: Ich bereite Inhalte so auf, dass sie über den Moment hinaus wirken – als Reportage, videographischer Mitschnitt, Fachartikel oder Social-Media-Format.

Solidarischer Migrationsgipfel (2025), Fachtag "Facetten der Einwanderung" (2024), Podiumsdiskussion "Polizeigewalt gegen jugendliche" (2025)

Solidarischer Migrationsgipfel

datum

06-2025

In Zeiten autoritärer Zuspitzung und migrationsfeindlicher Narrative setzte der Solidarische Migrationsgipfel ein kollektives Zeichen: für eine Gesellschaft der Vielen, die auf Solidarität, Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe gründet.

Rund 40 Vertreter*innen (post)migrantischer, jüdischer, antirassistischer und antikolonialer Perspektiven traten auf die Bühne des Silent Green – mit persönlichen, politischen und poetischen Statements gegen Ausgrenzung, Entrechtung und rassistische Gewalt.

Ich habe den Abend journalistisch, fotografisch und videografisch dokumentiert.

In Zeiten autoritärer Zuspitzung und migrationsfeindlicher Narrative setzte der Solidarische Migrationsgipfel ein kollektives Zeichen: für eine Gesellschaft der Vielen, die auf Solidarität, Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe gründet.

Rund 40 Vertreter*innen (post)migrantischer, jüdischer, antirassistischer und antikolonialer Perspektiven traten auf die Bühne des Silent Green – mit persönlichen, politischen und poetischen Statements gegen Ausgrenzung, Entrechtung und rassistische Gewalt.

Ich habe den Abend journalistisch, fotografisch und videografisch dokumentiert.

Fachtagung “Facetten der Einwanderung”

datum

04-2024

Bei der Fachtagung „Facetten der Einwanderung“ diskutierten Wissenschaftler*innen, Sozialarbeiter*innen und Praktiker*innen der politischen Bildung im Feld Migrationspolitik über aktuelle Herausforderungen und Widersprüche der Einwanderungsgesellschaft – zwischen staatlicher Migrationspolitik, der sogenannten “Fachkräftezuwanderung” und Alltagsrassismus.

Ich habe die Tagung dokumentiert – mit prägnanten Videostatements der Sprecher*innen und einem Fachartikel.

Elif Eralp - Videostatement

Welche Chancen der Aufenthaltssicherung und Teilhabe bietet das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht - und für wen stellt es vielmehr eine Verschärfung dar? Welche Antworten können wir formulieren auf ein Dispositiv, das ein fundamental humanitäres Anliegen in Interessens- und Nützlichkeitserwägungen überführt? Und wo bieten sich politische Interventionsmöglichkeiten? Auf unserer Fachtagung am 11. April 2024 habe ich darüber mit Elif Eralp gesprochen. #staatsangehörigkeit #einbürgerung #teilhabe #GesellschaftDerVielen Meine Positionen Interviewführung Kamera/Mobile Reporting Sound Editing Netzwerkarbeit (Co-Post mit Elif Eralp) Textproduktion, Wording

Fachartikel

Marlene Hempel (2024): Facetten der Einwanderung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, online unter: https://www.rosalux.de/dokumentation/id/52756/facetten-der-einwanderung-1

Podiumsdiskussion “Polizeigewalt gegen Jugendliche”

datum

12-2024

Mit Saraya Gomis, Sarah Nagel, Thomas Feltes, Osman Tekin & Gonca Sağlam

Die Veranstaltung thematisierte Repression, Racial Profiling und Polizeigewalt im Alltag junger Menschen – sowie die zunehmende Versicherheitlichung von Prävention, insbesondere in Schulen und sozialen Räumen. Im Fokus standen diskriminierungskritische Perspektiven auf Bildungsarbeit, soziale Ungleichheit und die Frage, wie gute Prävention jenseits von Repression aussehen kann.

Ich habe die Veranstaltung fotografisch begleitet und Videostatements für Social Media produziert – mit dem Ziel, Stimmen aus der Praxis sichtbar und zugänglich zu machen.